Ihre neue Stelle treten Sie per 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung an.

Ihre Aufgaben

  • Sie entwickeln eine Strategie zur Förderung präventionsorientierter Verkehrskontrollen und leiten daraus konkrete Massnahmen ab.
  • Sie erarbeiten ein Bildungskonzept zur Stärkung der präventiven Ausrichtung der polizeilichen Verkehrskontrollen und schulen Polizistinnen und Polizisten.
  • Sie prüfen Möglichkeiten, wie die Einhaltung von Verkehrsregeln und Verhaltensvorschriften verbessert werden kann.
  • Sie koordinieren die Zusammenarbeit der BFU mit Polizeikorps, Fachgremien und anderen Multiplikatoren.
  • Sie wirken bei der Dokumentation von Fachwissen im Bereich der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit mit.
  • Sie unterstützen die Forschungsabteilung der BFU bei der Erhebung und Interpretation von Daten zur Verkehrsdelinquenz und der polizeilichen Vollzugstätigkeit.

Ihr Profil

  • Ausgebildete/-r Polizist/-in oder vergleichbarer beruflicher Hintergrund mit Erfahrung im Kontrollwesen
  • Erfahrung in der Erwachsenenbildung
  • Breites Netzwerk und vertiefte Kenntnisse betreffend Polizeikorps der Schweiz sowie polizeinahe Institutionen
  • Gute konzeptionelle Fähigkeiten und vernetztes Denken
  • Verhandlungsgeschick und Freude am Austausch mit anderen Menschen
  • Gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit
  • Französische Muttersprache mit sehr guten Deutschkenntnissen

Unser Angebot

Arbeitsmodelle

Flexible Arbeitszeits- und Teilzeitarbeitsmodelle

Ferien

5 Wochen, wöchentliche Arbeitszeit 42 Stunden; 6 Wochen, wöchentliche Arbeitszeit 42 Stunden und 50 Minuten

Vorsorge

Attraktive berufliche, zu ⅔ durch die BFU finanzierte Vorsorge; Möglichkeit zur vorzeitigen und flexiblen Pensionierung

Arbeitsplatz

Moderner, nur 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernter Arbeitsplatz; Finanzierung des Halbtax-Abos

Aus- und Weiterbildung

Interne Präventionsschulungen, Unterstützung bei externen Aus- und Weiterbildungen

Vergünstigungen

Diverse Vergünstigungen wie beim Bezug von Reka-Checks oder beim Kauf von Sicherheitsprodukten

Arbeitsbedingungen

Ergonomische und gesunde Arbeitsbedingungen

Versicherungen

Prämien für eine private Versicherungsdeckung bei einem Berufs- oder Nichtberufsunfall, für die Krankentaggeld-Versicherung (Lohnfortzahlung im Krankheitsfall) sowie NBU-Arbeitnehmer/-innen- Beiträge werden von der BFU übernommen

Interessiert?

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Christoph Jöhr, Leiter Abteilung Verkehrsverhalten, Tel. 031 390 22 11.

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen.

Die BFU macht Menschen sicher. Als Kompetenzzentrum forscht und berät sie, damit in der Schweiz weniger folgenschwere Unfälle passieren – im Strassenverkehr, zu Hause, in der Freizeit und beim Sport. Für diese Aufgaben hat die BFU seit 1938 einen öffentlichen Auftrag.